
Spannende Ergebnisse der LUST Studie gibt's künftig im LUST to go Format.
Frühere Ausgaben sind unter diesem Link zu finden.
Was kommt eigentlich bei der LUST-Studie raus?
Dieser Frage widmet sich das Format LUST to go. Mit LUST to go wollen wir kurz und informativ mit Plakaten am Campus über spannende Ergebnisse der LUST-Studie informieren. LUST to go gibt es künftig immer mal wieder zwischendurch, jedes Mal mit einem neuen spannenden Ergebnis aus der LUST-Studie. Halten Sie Ausschau am Campus nach unseren Plakaten!
Aktuell:
Einsam? – Damit bist du nicht allein!

Die aktuelle Ausgabe von LUST to go widmet sich dem Thema Einsamkeit. Dazu haben wir Euch in der LUST-Studie im Juni gebeten folgende Aussage zu bewerten: "Ich fühle mich einsam". Insgesamt haben 1.198 Studierende diese Aussage bearbeitet.
Die Ergebnisse zeigen: Knapp 20% der Teilnehmenden geben an, sich regelmäßig einsam zu fühlen. Hierzu wurden die Antwortkategorien „stimme eher zu“ (5,26%; n = 63) und „stimme sehr zu“ (12,52%, n = 120) zusammengefasst. 20,87 % (250) bewerteten die Aussage mit „teils/teils“, 30,55 % (366) der Teilnehmenden stimmten der Aussage „Ich fühle mich einsam“ eher nicht zu, während 30,80% (369) nicht zustimmten.
Tricks, die den ersten Schritt erleichtern.
Die Ergebnisse, zeigen, dass Ihr mit dem Thema nicht allein seid und sich auch Eure Kommiliton*innen manchmal einsam fühlen. Dennoch kann der Gedanke auf andere zuzugehen beängstigend sein, vor allem, wenn man sich unsicher fühlt. Aber hier ist die gute Nachricht: Der erste Schritt muss kein riesiger Sprung sein – oft reicht schon etwas Kleines, um sich besser zu fühlen und etwas zu verändern:
- Viele sitzen im selben Boot: Die Ergebnisse der LUST-Studie zeigen: du bist nicht allein mit dem Gefühl einsam zu sein. Es gibt viele Menschen, die sich ebenfalls wünschen, Kontakte zu knüpfen, aber selbst nicht wissen, wie. Du bist also nicht "außen vor", sondern vielleicht genau die Person, auf die jemand anderes wartet.
- Fokussiere dich auf die kleinen Momente: Überlege nicht, wie du Freundschaften fürs Leben schließt. Denke an den nächsten kleinen Schritt. Ein „Hallo“ zu einer anderen Person, z.B. bei einer Vorlesung oder in der Mensa, ist schon ein Erfolg.
- Erinnere dich an deinen Mut: Du hast das Studium bis hier geschafft, also schon viele Hürden gemeistert – und diese hier ist nur eine weitere, die du schaffen kannst.
- Sei nett zu dir selbst: Es ist okay, sich nervös zu fühlen. Du musst nicht perfekt sein oder alles wissen. Authentizität kommt bei anderen Menschen besser an als Perfektion.
Gemeinsam statt einsam
Hier findest du Ideen gegen Einsamkeit rund um den Campus und darüber hinaus:
Veranstaltungen in Lübeck:
https://luebeck-verliebt.de/kalender/
https://vernetzbar-luebeck.de/
https://www.luebeck-tourismus.de/uebergangsweise/uebergangshaus/veranstaltungen
Angebote am Campus:
Angebote von Studierenden für Studierende (gemeinsames Basteln, Kochen, Sport, etc.) findet ihr in den AStA-Foren oder ihr könnt Kontakt suchen bei Hochschulgruppen mit ähnlichen Interessen: https://www.asta.uni-luebeck.de/hochschulgruppen/
Hochschulsportkurse: https://www.hochschulsport-luebeck.de/sportangebot.html
Andere Menschen kennenlernen oder sich engagieren:
Jemanden zum Spazierengehen oder für andere Aktivitäten finden: https://buddyme.me/de-DE
Sich ehrenamtlich engagieren: https://epunkt.org/ oder https://www.victor-luebeck.de/
Lübecker Spielverein/Spiele-Café Nørd : https://www.ludo-liubice.de/
Informationen zum Thema Einsamkeit:
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/
Wenn die Einsamkeit zur Belastung wird
Solltest du das Gefühl haben, deine Einsamkeit belastet dich so stark, dass du deinen Alltag und dein Studium nicht mehr wie gewohnt bewältigen kannst und du dich mehr und mehr zurücksiehst, dann ist vielleicht der Moment gekommen, um professionelle Unterstützung zu suchen. Unterstützungsangebote findest du auf unserer Notfallkarte:
https://www.lust.uni-luebeck.de/notfallkarte.
Vielen Dank an alle, die an der LUST- Befragung teilgenommen haben!
Wir laden Sie herzlich ein, jederzeit eigene Ideen einzubringen und so den Campus aktiv mitzugestalten und zu verändern. Bei Ideen, Fragen oder Feedback, schreiben Sie uns gern unter gesundstudieren(at)uni-luebeck.de.
Dipl.-Psych. Susen Köslich-Strumann

Zentrale Einrichtung Prävention und Universitäres Gesundheitsmanagement
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Gebäude Wirth Center,
Raum 1.OG
Email: | su.koeslichstrumann(at)uni-luebeck.de |
Phone: | +49 0 451 500-51220 |